SCHULSOZIALARBEIT

Wie wir alle wissen, ist Schule nicht nur ein Ort, an dem Wissen vermittelt wird, sondern sie war, sie ist und sie bleibt auch immer ein soziales Lern- und Übungsfeld. Im Lebensraum Schule gilt dies für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte. Um den oftmals vielen und unterschiedlichen Herausforderungen des Schulalltags zu begegnen, stelle ich Ihnen folgende Angebote unserer Schulsozialarbeit vor:

Frau Corinna Weimershaus

 

Tel.: 03303 528441
eMail: weimershaus@hohen-neuendorf.de
Raum 0.10 roter Gang unten

Ein paar Impressionen aus dem Büro / dem Treffpunkt der Schulsozialarbeit.

Farbenfroh und motivierend werden die Schülerinnen und Schüler hier empfangen.

WAS IST SCHULSOZIALARBEIT?

Schulsozialarbeit ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für alle Schüler*innen sowie deren Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften. Schulsozialarbeit gilt als Bindeglied zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Familie. Der Schulsozialarbeit ist es ein Anliegen Benachteiligungen abzubauen.

GRUNDPRINZIPIEN DER SCHULSOZIALARBEIT

  • Freiwilligkeit
  • Unabhängigkeit
  • Niedrigschwelligkeit
  • Vertraulichkeit

SCHULSOZIALARBEIT IST ANSPRECHPARTNER*IN FÜR:

  • Schüler*innen,
  • Eltern und andere Bezugspersonen,
  • Lehrkräfte.

AUFGABEN DER SCHULSOZIALARBEIT

  • Gesprächs- und Beratungsangebote,
  • Offene Angebote für Schüler*innen,
  • Gruppenangebote,
  • Zusammenarbeit mit den Eltern,
  • Projekte,
  • Präventionsarbeit,
  • Streitschlichtung,
  • Austausch mit dem Lehrerkollegium,
  • Mitwirkung am Schulleben,
  • Netzwerkarbeit im Gemeinwesen,
  • Vermittlung an und Kooperation mit anderen Beratungsstellen,
  • Zusammenarbeit mit dem Hort,
  • Schutz bei Kindeswohlgefährdung,
  • … und noch vieles mehr.

Konkrete Gruppenangebote und Projekte werden geplant und hier eingestellt.

SOZIALES LERNEN

Soziales Lernen ist Teil der sozialpädagogischen Gruppenarbeit und stärkt die Klassengemeinschaft.

Es werden 10 Einheiten für die ersten und zweiten Klassen im Klassenverband durchgeführt.

Eine Geschichte führt durch die Einheiten und es schließen sich praktische Übungen an. Themen sind:

Kennenlernen, Stärken und Schwächen, Wertschätzung, Angst, Regeln, sich gegenseitig helfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Impressionen der gemeinsamen Arbeit in den Klassen.

Jeder wird mitgenommen, jeder darf sich einbringen!

OFFENER TREFF

Montags in der 2. Hofpause

Donnerstags in der 1.  Hofpause

Während der Interaktion im Spielen, der Kommunikation miteinander und der Übernahme von Verantwortung füreinander, wird ein hohes Maß Sozialkompetenz trainiert und weiterentwickelt. Durch die heterogenen Gruppen im „Offenem Treff“ sind Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft essentiell. Die Schüler*innen können die Schulsozialarbeiterin besser kennenlernen und ins Gespräch kommen.

krumreySchulsozialarbeit